Unsere Betreuer:
![]() |
![]() |
Heinz Ulmer, Leitung, Elektrotechnik |
Volker Rose, Leitung, Elektronik |
![]() |
![]() |
Helmut Wagner, Maschinenbau, Konstruktion |
Robert Lehle, Maschinenbau, Konstruktion |
![]() |
![]() |
Michael Schulcz, Elektronik |
Peter Hartkopf, NwT |
![]() |
![]() |
Gustav Haller, Physik, Mathematik, Computer |
Gerhard Bäurle, IT, Programmierung |
Betreuer gesucht:
· Sie lieben Naturwissenschaften, sind beispielsweise Physiker, Chemiker, Lehrer oder Ingenieur?
· Sie stehen vielleicht nicht mehr im aktiven Erwerbsleben und suchen eine Aufgabe, in der Ihre
Berufserfahrung gefragt ist?
· Sie möchten sich neben Ihrem Beruf oder dem Studium für den technischen Nachwuchs engagieren?
· Sie mögen Projektarbeit?
· Sie haben Spaß daran, mit Schülern und Jugendlichen zusammen zu arbeiten?
Dann sind Sie willkommen in unserem Team von pensionierten Ingenieuren, Physikern, Ausbildern, Lehrern sowie Studierenden technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Was wir tun ?
Die individuelle Betreuung ist eine wesentliche Voraussetzung für die spezifische Förderung von Schülern und Jugendlichen. Dies geschieht In den Bereichen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Biologie, Biotechnologie, Physik, Energie- und Umwelttechnik. Unser Schwerpunkt ist die Energie- und Umwelttechnik Wir sind ein Jugendforschungszentrum (JFZ), wo wir Schülern aus Gymnasien, Realschulen und Grund- und Werkrealschulen Einblicke in die Naturwissenschaften geben. Sie haben bei uns die Voraussetzungen, um in kleinen Teams Projekte zu realisieren. Gute Projekte können bei Wettbewerben wie Jugend forscht angemeldet werden und einen Preis gewinnen. Neben der reinen Projektbetreuung sollten nach Bedarf Lücken in der Theorie gefüllt werden. Wir bieten auch Ferienkurse in den Schulferien an und führen Experimente für Schulklassen durch.
Warum wir das tun?
Wir wollen Schüler und Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern, um ihnen Motivation für eine Weiterentwicklung bzw. ein Studium in diesem anspruchsvollen und wichtigen technischen Bereich zu geben.
Warum Sie mitmachen sollten - auch wenn Ihre Arbeit zum Grossteil ehrenamtlich ist ?
Sie werden Ihre helle Freude an der Begeisterung der Schüler und Jugendlichen haben. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in unterschiedliche Bildungsschichten und Schularten. Sie leisten auf diese Weise einen Beitrag zur Bildung unserer Jugend. Sie frischen Ihre MINT- und NwT- Kenntnisse auf und arbeiten mit kreativen, engagierten jungen Menschen zusammen. Dabei können Sie sich sowohl die Termine als auch die Häufigkeit Ihrer Betreuung mit dem Projektteam abstimmen.
Wie groß ist die zeitliche Inanspruchnahme?
Dies ist sehr stark von Art und Umfang der Projekte abhängig. Die Projekte sollten für einen Bearbeitungszeitraum von einem halben Jahr bis zu einem Jahr angelegt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt in etwa. 2-3 Stunden für den Projektbetreuer. Für die Ferienkurse sind es ebenfalls 2-3 Stunden pro Termin vorgesehen.
Unsere Betreuer erhalten eine Aufwandsentschädigung und erhalten eine Fahrkostenpauschale Wer definiert die Projekte?Die Projektideen können von Betreuern, von den Schülern oder von der JFZ Leitung kommen.
Sie können aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Biologie, Biotechnologie, Chemie, Physik, Energie- und Umwelttechnik kommen.
Unser Schwerpunkt ist die Energie- und Umwelttechnik. Sie haben immer noch Zweifel?Dann kommen Sie doch mal im Jugendforschungszentrum unverbindlich vorbei, sie sollten aber einen Termin mit uns vereinbaren.Kontakt:
JFZ Leitung
Dipl.-Ing. Volker Rose 0176-53948810
StD. i.R. Heinz Ulmer 0160-97393307
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anschrift:
Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis BöblingenBöblinger Straße 73
71065 Sindelfingen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kommen Sie zu uns an das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen!
Wir beantworten gerne Ihre E-Mail oder rufen Sie auch gerne zurück.